Suche im Personenregister
Als Platzhalter können ? für ein einzelnes Zeichen und * für eine beliebige Anzahl von Zeichen eingesetzt werden.
Name | Ämter | Belegdaten | Fundstellen | |
---|---|---|---|---|
Bate Bomkampes (✝ 1550) | Schwester (Coesfeld) | 1504–1550 | Details | |
Bate Moerlage | 1456 |
NF 44, Damenstift Nottuln
159.
|
Details | |
Bate Schmeling | Kanonisse (Freckenhorst) | 1435–1442 | Details | |
Bate Wulff von Lüdinghausen | Küsterin (Nottuln) | 1477–1489 | Details | |
Baturich (✝ 847) | Bischof (Regensburg) | 817–847 |
St NF 13, Episkopalisierung
333, 343, 348.
|
Details |
Baugulf von Fulda | Abt (Fulda) | 780–802 |
NF 20, Hildesheimer Bischöfe 815-1221
47.
NF 8, Klöster Brunshausen, St. Marien, Clus, Gandersheim
24.
NF 1, Würzburger Bischöfe bis 1254
33.
|
Details |
Baurius | Mönch (Trier) | 1373 |
3. F. 11, St. Maximin vor Trier
1314.
|
Details |
Beat | Abt (Lucelle) | 1583–1597 | Details | |
Beata | Pröpstin (Gandersheim) | 1342–1343 |
NF 7, Kanonissenstift Gandersheim
362.
|
Details |
Beata (✝ 1481) | Donata (Clus) |
NF 8, Klöster Brunshausen, St. Marien, Clus, Gandersheim
301.
|
Details | |
Beata | 741/746 |
NF 42,1, Konstanzer Bischöfe 6. Jahrhundert – 1206
41f..
|
Details | |
Beata von Pyrmont | Kanonisse (Gandersheim); Küsterin (Wunstorf) | 1311-1328 | Details | |
Beata von Steinre | Dekanin (Gandersheim) | 1389–1426 | Details | |
Beate Elisabeth von Bischoping (✝ 1728) | Chorschwester (Herzebrock) | 1663–1728 |
NF 21, Kanonissenstift und Benediktinerinnenkloster Herzebrock
263.
NF 21, Kanonissenstift und Benediktinerinnenkloster Herzebrock
263.
|
Details |
Beate von Anhalt | Priorin (Coswig) | 1375 |
AF I, Bistum Brandenburg 2
420.
|
Details |
Beate Glyn | Nonne (Zerbst) | 1371 |
AF I, Bistum Brandenburg 2
266.
|
Details |
Beate Listige (✝ 1516) | Schwester (Münster) | vor 1516 |
NF 3, Schwesternhäuser Augustinerregel, Münster
192.
|
Details |
Beate von Nyenkerken | Kanonisse (Gandersheim) | 1455–1461 | Details | |
Beate von Polen | 14. Jahrhundert? |
AF I, Bistum Brandenburg 2
387.
|
Details | |
Beatrix I. von Gandersheim (✝ 1061) | Äbtissin (Gandersheim); Äbtissin (Quedlinburg); Äbtissin (Vreden) | 1044–1061 |
NF 37,3, Diözese Münster
111.
NF 8, Klöster Brunshausen, St. Marien, Clus, Gandersheim
193A.
|
Details |
Beatrix | Kanonisse (Geseke) | 1289 |
NF 50, Kanonissenstift St. Cyriakus zu Geseke
337.
|
Details |
Beatrix (✝ 1158) | Meisterin (Ilbenstadt) | vor 1158-1158 |
3. F. 16, Prämonstratenserstifte Ober- und Nieder-Ilbenstadt
1160.
|
Details |
Beatrix | Meisterin (Ilbenstadt) | 13. Jahrhundert | Details | |
Beatrix | Priorin (Ilbenstadt) | 1229 | Details | |
Beatrix | Schwester (Ilbenstadt) | vor 1250 |
3. F. 16, Prämonstratenserstifte Ober- und Nieder-Ilbenstadt
1237.
|
Details |
Beatrix | Kanonisse (Gandersheim) | 1207/1215 |
NF 7, Kanonissenstift Gandersheim
376.
|
Details |
Beatrix von Böhmen | Markgräfin | 1280 | Details | |
Beatrix von Burgund (✝ 1184) | Kaiserin; Königin; Königin |
St NF 10, Jenseits des Königshofs
359.
3. F. 23, Die Mainzer Erzbischöfe von 1089 bis 1200
213.
NF 45, Eichstätter Bischöfe bis 1535
81.
NF 42,1, Konstanzer Bischöfe 6. Jahrhundert – 1206
415.
|
Details | |
Beatrix von Anhalt-Köthen, von Sachsen-Wittenberg | Fürstin | 1337-1345 |
AF I, Dom- und Kollegiatstifte Magdeburg
507.
|
Details |
Beatrix | 1366 |
NF 47, Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster
213.
|
Details |