Suche im Personenregister
Als Platzhalter können ? für ein einzelnes Zeichen und * für eine beliebige Anzahl von Zeichen eingesetzt werden.
Name | Ämter | Belegdaten | Fundstellen | |
---|---|---|---|---|
Adalbero | Mönch (Benediktbeuern) | nach 1033, 1065 | Details | |
Adalbero (✝ 1039) | Herzog | 1011–1035 |
NF 37,3, Diözese Münster
101.
NF 1, Würzburger Bischöfe bis 1254
93f..
|
Details |
Adalbero | Abt (St. Peter) | 1093–1100 | Details | |
Adalbero | Konventuale (St. Peter) | um 1200 | Details | |
Adalbero (✝ 1137) | Abt (Prüm); Bischof (Basel) | 1131-1137 | Details | |
Adalbero von Eppenstein (✝ 1057) | Bischof (Bamberg) | 1053–1057 |
AF II, Bistum Bamberg, Pfarreiorganisation
55.
AF II, Bistum Bamberg
100–101.
|
Details |
Adalbero von Kirchheim | vor 1122 | Details | ||
Adalbero von Lambach-Wels (✝ 1090) | Bischof (Würzburg) | 1045–1090 |
NF 45, Eichstätter Bischöfe bis 1535
60.
NF 42,1, Konstanzer Bischöfe 6. Jahrhundert – 1206
249.
NF 35, Diözese Naumburg
747.
NF 29, Benediktinerabtei Brauweiler
126.
NF 20, Hildesheimer Bischöfe 815-1221
287.
|
Details |
Adalbero Laser Taufname Anton (✝ 1730) | Mönch (Trier) | 1718–1730 | Details | |
Adalbero von Luxemburg (✝ 1036/1037) | Propst (Trier); Erwählter Erzbischof (Trier) | vor 993–1036/1037 |
St NF 10, Jenseits des Königshofs
82.
|
Details |
Adalbert (II.) von Sommerschenburg (✝ 1179) | 1162–1179 | Details | ||
Adalbert (II.) von Ballenstedt (✝ um 1080) | Graf | um 1030-um 1080 |
NF 37,3, Diözese Münster
130.
|
Details |
Adalbert (II.) von Bogen (✝ 1146) | Graf | 1100-1146 |
NF 37,3, Diözese Münster
183.
|
Details |
Adalbert (III.) | Graf | 894–911 |
NF 42,1, Konstanzer Bischöfe 6. Jahrhundert – 1206
109.
|
Details |
Adalbert Friedrich Marcus (✝ 1816) | 1753-1816 | Details | ||
Adalbert Georg August Wilhelm von Boyneburg (✝ 1780) | Domkustos (Naumburg); Domkantor (Naumburg); Domscholaster (Naumburg); Domherr (Naumburg) | 1711–1780 | Details | |
Adalbert I. von Teck (✝ um 1195) | Herzog | um 1135-um 1195 | Details | |
Adalbert I. | Abt (Wessobrunn) | 1129–1130 | Details | |
Adalbert I. von Haimar–Wernigerode | 1117-1121 | Details | ||
Adalbert I. von Saarbrücken (✝ 1137) | Erzbischof (Mainz); Propst (Maastricht); Propst (Neuhausen bei Worms); Propst (Aachen) | 1110–1137 |
St NF 11, Gottesaue
47.
St NF 10, Jenseits des Königshofs
110.
3. F. 23, Die Mainzer Erzbischöfe von 1089 bis 1200
31, 33–36, 38, 59–99, 101–103, 105, 107–110, 114, 117, 121, 124, 127f., 150, 171.
3. F. 16, Prämonstratenserstifte Ober- und Nieder-Ilbenstadt
29, 147–148, 153, 155, 159, 209, 409, 477–479, 567, 582, 589, 619, 644, 666, 675, 802, 805, 907.
NF 26, Stift Neumünster in Würzburg
22.
|
Details |
Adalbert I. von Truhendingen (✝ nach 1152) |
NF 45, Eichstätter Bischöfe bis 1535
79.
|
Details | ||
Adalbert II von Saarbrücken (✝ 1210) | Propst (Trier); Propst (Dietkirchen) | 1178–1210 |
3. F. 10, St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld
733.
NF 22, Stift St. Lubentius in Dietkirchen
296f..
|
Details |
Adalbert II. | Abt (Ellwangen) | 1173–1188 |
NF 1, Würzburger Bischöfe bis 1254
177.
|
Details |
Adalbert II. von Salzburg (✝ 1200) | Erzbischof (Salzburg); Erzbischof (Salzburg) | 1168–1200 |
3. F. 23, Die Mainzer Erzbischöfe von 1089 bis 1200
194f., 208.
3. F. 9, St. Zeno in Reichenhall
34, 124–126, 128, 191, 198f., 201f., 246, 275f., 283, 394, 470, 472, 492, 570.
NF 20, Hildesheimer Bischöfe 815-1221
434.
|
Details |
Adalbert II. | Propst (Trier) | 1116 | Details | |
Adalbert II. | Abt (Wessobrunn) | 1199–1220 | Details | |
Adalbert II. von Saarbrücken (✝ 1141) | Erzbischof (Mainz); Propst (Erfurt); Propst (Mainz) | 1138–1141 |
3. F. 23, Die Mainzer Erzbischöfe von 1089 bis 1200
31, 35, 38, 65, 101–115, 118, 121, 124f., 128, 149.
NF 37,3, Diözese Münster
207.
NF 27, Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein
263.
NF 6, Stift St. Paulin vor Trier
581.
NF 1, Würzburger Bischöfe bis 1254
142f..
AF I, Bistum Havelberg
37.
|
Details |
Adalbert Philipp Hutten von Stolzenberg (✝ 1788) | Dompropst (Bamberg) | 1753–1779 | Details | |
Adalbert | Konverse (Trier) | um 1150 oder früher | Details | |
Adalbert | Konverse (Trier) | vor 1480–1490 |
NF 34, Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias vor Trier
821.
|
Details |