Suche im Personenregister
Als Platzhalter können ? für ein einzelnes Zeichen und * für eine beliebige Anzahl von Zeichen eingesetzt werden.
Name | Ämter | Belegdaten | Fundstellen | |
---|---|---|---|---|
Wulfhardus genannt antiquus villicus | 1205 |
NF 37,2, Diözese Münster
233.
|
Details | |
Wulfhardus | Mönch (Brunshausen); Kanoniker (Gandersheim) | vor 873 |
NF 8, Klöster Brunshausen, St. Marien, Clus, Gandersheim
61.
|
Details |
Wulfhard von Werder | Domherr (Magdeburg) | 1535 |
AF I, Dom- und Kollegiatstifte Magdeburg
572.
|
Details |
Wulfhard von Werder | 2. Hälfte 13. Jahrhundert | Details | ||
Wulfhard |
NF 37,2, Diözese Münster
283.
|
Details | ||
Wulfhad (✝ 876) | Erzbischof (Bourges) | 866–876 | Details | |
Wulfchin (✝ vor 1434/1438) | vor 1434/1438 |
3. F. 16, Prämonstratenserstifte Ober- und Nieder-Ilbenstadt
361, 849, 1017.
|
Details | |
Wulfard Matthiae genannt von Medemblick | Kanoniker (Nordhorn) | 1398–1401 |
NF 5, Klöster der Augustiner-Chorherren, Münster
110.
|
Details |
Wulfar von Reims (✝ 816) | Erzbischof (Reims) | 812–816 |
NF 1, Würzburger Bischöfe bis 1254
37.
|
Details |
Wulf von Oeynhausen | Details | |||
Wulcardus | 1142/1152 |
NF 37,1, Diözese Münster
395.
|
Details | |
Wulbrand von Reden | 14. Jahrhundert |
NF 46, Hildesheimer Bischöfe 1221-1398
538.
|
Details | |
Wulbrand von Obergen | Propst (Braunschweig) | 1495/1496 |
NF 37,3, Diözese Münster
516.
NF 37,1, Diözese Münster
200.
|
Details |
Wulbertus Nolten | um 1600 |
NF 50, Kanonissenstift St. Cyriakus zu Geseke
266.
|
Details | |
Wulbero Schultetink | Kanonisse (Geseke) | 1370 |
NF 50, Kanonissenstift St. Cyriakus zu Geseke
407.
|
Details |
Wulbero | Mönch (Brauweiler) | 1238 |
NF 29, Benediktinerabtei Brauweiler
257.
|
Details |
Wulbero | rector scolarium (Geseke) | 1357–1362 | Details | |
Wudezlaus (✝ 1270) | Erwählter Bischof (Bamberg); Herzog | 1257 |
AF II, Bistum Bamberg
180–181.
|
Details |
Wratislaw III. von Pommern-Demmin (✝ 1264) | Herzog | um 1210-1264 |
AF I, Dom- und Kollegiatstifte Magdeburg
318.
|
Details |
Wratislaw II. von Böhmen (✝ 1092) | König | um 1035–1092 |
NF 42,1, Konstanzer Bischöfe 6. Jahrhundert – 1206
214.
NF 20, Hildesheimer Bischöfe 815-1221
301.
|
Details |
Wrachar | 9. Jahrhundert |
NF 37,3, Diözese Münster
10.
|
Details | |
Wothilrik | Propst (Xanten) |
AF III, Archidiakonat Xanten
84.
|
Details | |
Wortwin | Mönch (Gottesaue) | 1260 |
St NF 11, Gottesaue
138.
|
Details |
Wortwin der Jüngere (✝ 1198) | Propst (Würzburg); Propst (Worms); Propst (Aschaffenburg); Propst (Mainz) | 1159-1198 |
3. F. 16, Prämonstratenserstifte Ober- und Nieder-Ilbenstadt
488, 718.
NF 1, Würzburger Bischöfe bis 1254
172.
|
Details |
Wortwin | Prior (Würzburg) | 1219 |
NF 40, St. Burkard in Würzburg
203.
|
Details |
Wortwin der Ältere | Dekan (Würzburg) | 1128-1161 |
NF 26, Stift Neumünster in Würzburg
327.
|
Details |
Worner (✝ 1546) | Konventuale (Ilbenstadt) | vor 1546-1546 |
3. F. 16, Prämonstratenserstifte Ober- und Nieder-Ilbenstadt
483, 1012, 1109.
|
Details |
Wopelin | Mönch (Trier) | vor 1480–1490 |
NF 34, Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias vor Trier
842.
|
Details |
Woluerad | Mönch (Trier) | 934–1110/1120 |
3. F. 11, St. Maximin vor Trier
1295.
|
Details |
Wolterus Kamen | Konventuale (Liesborn) |
NF 23, Kanonissenstift und Benediktinerkloster Liesborn
329.
|
Details |