Suche im Personenregister
Als Platzhalter können ? für ein einzelnes Zeichen und * für eine beliebige Anzahl von Zeichen eingesetzt werden.
Name | Ämter | Belegdaten | Fundstellen | |
---|---|---|---|---|
Wunibald Meiller | Mönch (Regensburg) | um 1730 |
NF 39, Benediktinerabtei Wessobrunn
498.
|
Details |
Wuna Schmidin (✝ 1568) | Laienschwester (Eichstätt) | vor 1568 |
3. F. 15, Benediktinerinnenabtei St. Walburg, Eichstätt
755.
|
Details |
Wulverus | Konventuale (Marienfeld) | 1336 | Details | |
Wulpert von Schnackenburg | Kanoniker (Magdeburg) | 1423 |
AF I, Dom- und Kollegiatstifte Magdeburg
820.
|
Details |
Wulfstan (✝ 1023) | Bischof (London); Bischof (Worcester); Erzbischof (York) | 1002–1023 |
St NF 13, Episkopalisierung
280f..
|
Details |
Wulfstan (✝ 1095) | Bischof (Worcester) | 1062–1095 |
St NF 13, Episkopalisierung
279.
|
Details |
Wulfsige (✝ 1001/1002) | Bischof (Sherborne) | 992–1001/1002 |
St NF 13, Episkopalisierung
279f..
|
Details |
Wulfold | Dechant (Nottuln) | 1224 | Details | |
Wulfing von Stubenberg (✝ 1318) | Bischof (Bamberg); Bischof (Lavant); Mönch (Friesach (Kärnten)) | vor 1290–1318 |
AF II, Bistum Bamberg, Pfarreiorganisation
52, 59, 78A, 80, 86, 117f., 133, 136, 159, 161f., 169, 216, 227A, 273, 283, 325, 327, 330.
AF II, Bistum Bamberg
197–200.
|
Details |
Wulfing von Heidenheim | Kanoniker (Würzburg) | 1309-1353 |
NF 26, Stift Neumünster in Würzburg
474f..
|
Details |
Wulfhild von Sachsen (✝ 1071) | Herzogin | 1042-1071 |
NF 20, Hildesheimer Bischöfe 815-1221
260.
|
Details |
Wulfhild von Sachsen, von Bayern (✝ 1126) | Herzogin | 1120-1126 |
3. F. 16, Prämonstratenserstifte Ober- und Nieder-Ilbenstadt
151.
NF 39, Benediktinerabtei Wessobrunn
543.
|
Details |
Wulfhild | Nonne (Wessobrunn) | um 1155/1156 | Details | |
Wulfhild (✝ nach 1160) | Details | |||
Wulfhelm (✝ 941) | Erzbischof (Canterbury) | um 926–941 |
St NF 13, Episkopalisierung
440.
|
Details |
Wulfhardus Pekenacke | Kanoniker (Münster) | 1316 |
NF 33, Stift Alter Dom St. Pauli in Münster
369.
|
Details |
Wulfhardus genannt antiquus villicus | 1205 |
NF 37,2, Diözese Münster
233.
|
Details | |
Wulfhardus | Mönch (Brunshausen); Kanoniker (Gandersheim) | vor 873 |
NF 8, Klöster Brunshausen, St. Marien, Clus, Gandersheim
61.
|
Details |
Wulfhard von Werder | Domherr (Magdeburg) | 1535 |
AF I, Dom- und Kollegiatstifte Magdeburg
572.
|
Details |
Wulfhard von Werder | 2. Hälfte 13. Jahrhundert | Details | ||
Wulfhard |
NF 37,2, Diözese Münster
283.
|
Details | ||
Wulfhad von Reims (✝ 876) | Erzbischof (Bourges) | 866–876 |
St NF 13, Episkopalisierung
350, 352.
|
Details |
Wulfchin (✝ vor 1434/1438) | vor 1434/1438 | Details | ||
Wulfbrand Georg Bock von Wülfingen (✝ 1651) | Domherr (Naumburg); Domherr (Magdeburg); Propst (Magdeburg) | 1590–1651 | Details | |
Wulfard Matthiae genannt von Medemblick | Kanoniker (Nordhorn) | 1398–1401 |
NF 5, Klöster der Augustiner-Chorherren, Münster
110.
|
Details |
Wulfar von Reims (✝ 816) | Erzbischof (Reims) | 812–816 |
NF 1, Würzburger Bischöfe bis 1254
37.
|
Details |
Wulf von Oeynhausen | Details | |||
Wulcardus | 1142/1152 |
NF 37,1, Diözese Münster
395.
|
Details | |
Wulbrand von Reden | 14. Jahrhundert |
NF 46, Hildesheimer Bischöfe 1221-1398
538.
|
Details | |
Wulbrand von Obergen | Propst (Braunschweig) | 1495/1496 |
NF 37,3, Diözese Münster
516.
NF 37,1, Diözese Münster
201.
|
Details |